Die Zuckerkrankheit
Bei einem Diabetes mellitus gibt es unterschiedliche Klassifikationen. Es wird zwischen zwei Hauptformen differenziert: Diabetes mellitus Typ 1 und Diabetes mellitus Typ 2.
Typ-1-Diabetes kann in jedem Alter auftreten. Die Erkrankung tritt meist bei Erwachsenen unter 35 Jahren mit einer sehr schnellen Entwicklung auf. Bei dieser Diabetesform wird infolge Erbfaktoren, Virusinfektion oder einer Autoimmunerkrankung von der Bauchspeicheldrüse wenig oder kein Insulin mehr produziert. Hier spricht man auch von einem absoluten Insulinmangel. Das fehlende Insulin muss auf jeden Fall ersetzt werden.
Die häufigere Form ist der Diabetes mellitus Typ 2. Meist ist der Typ-2-Diabetiker übergewichtig. Bei Diabetes mellitus Typ 2 verläuft die Erkrankung oft über Jahre hinweg unbemerkt, da sie keine Schmerzen verursacht. Kennzeichen sind eine Insulinsekretions-störung gepaart mit einer Insulinresistenz. Stoffwechselentgleisungen wie etwa der Diabetes mellitus Typ 2 nehmen immer mehr zu. Die Zuckerkrankheit wurde viele Jahre als sog. Altersdiabetes bezeichnet, da diese Erkrankung regelmäßig erst ab dem 50. Lebensjahr auftrat. Heutzutage werden Diabetiker allerdings immer jünger; auch Kinder und Jugendliche sind von Typ-2-Diabetes betroffen. Diabetes mellitus Typ 2 zählt mittlerweile in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen des Stoffwechsels. Ungefähr 8 % der erwachsenen Bürger sind statistisch an Diabetes erkrankt. Der Großteil der Betroffenen befindet sich im höheren Lebensalter ab 65 Jahren und leidet oftmals unter mehreren Komorbiditäten und Folgeerkrankungen.
Genauso wie uns ungesundes Essen und geringe körperliche Aktivität schaden können, können diese Faktoren „heilend“ wirken. Wird die Ernährung auf die Bedürfnisse des Stoffwechsels abgestimmt und zusätzlich auf ein adäquates Bewegungsprogramm geachtet, profitiert der körperliche Gesamtzustand merklich.
Das richtige Essen – individuell auf den Stoffwechsel abgestimmt – und ein moderates regelmäßiges Bewegungsprogramm sind die Eckpfeiler einen Diabetes erfolgreich zu therapieren. Ich begleite und unterstütze Sie gerne!
Johanna Türk
Heilpraktikerin, Diabetes- und Ernährungsberaterin
Naturheilpraxis
Kleinsendelbacher Weg 3
91077 Neunkirchen OT Großenbuch
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 9134 708688
E-mail: post@johanna-tuerk.de
Über mich
Persönlich - Herzlich - Individuell
Ihr Wohl liegt mir am Herzen und mein Ziel ist es, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Ebenso will ich Ihnen meine Erfahrung, meine Freude, ja meine Begeisterung für meinen Beruf weitergeben - Ihnen das Besondere und mehr Lebensqualität vermitteln.